Unter diesem Titel lädt die Friedensinitiative Bruchsal zu einem Vortragsabend am Sonntag, den 26.2.23, ab 19h ins Vinzeniushaus in Bruchsal (Josef-Kunz-Straße 2 – gegenüber der Stadtkirche) ein.
Als Referent konnte der Publizist und Journalist, Andreas Zumach, gewonnen werden. Der langjährige Korrespondent der taz bei den Vereinten Nationen wird in seinem Vortrag zunächst einmal analysieren, wie es zum Überfall Russlands auf die Ukraine kam. Er wird Lösungsansätze zur Beendigung des Krieges beleuchten und der Frage nachgehen, welche Rolle die UNO und Deutschland dabei spielen können. Inwieweit die neuen Sicherheitsstrategien eine Beendigung oder sogar europaweite Ausdehnung des Krieges herbeiführen können, wird Herr Zumach zum Ende seines Vortrags betrachten.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei und es wird um Spenden gebeten. Die Erlöse des Abends wird die Friedensinitiative an den Verein „Connection e.V.“ weiterleiten, der sich international für die Rechte von Kriegsdienstverweigerern und Deserteuren einsetzt.
Quelle: Dr. Rüdiger Czolk, Biffachstr. 32, 76646 Bruchsal
„Bruchsal unterm Hakenkreuz“ – Ein alternativer Stadtrundgang
Foto:Wikpedia Hitler und Hindenburg
Hindenburg wurde 1925 zum zweiten Reichspräsidenten der Weimarer Republik gewählt. Er wurde bei der Reichspräsidentenwahl 1932 wiedergewählt und blieb bis zu seinem Tod im Amt. Nachdem er den Nationalsozialisten Adolf Hitler mehrmals als Regierungschef abgelehnt hatte, ernannte er ihn am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler. In der Folge ermöglichte Hindenburg der NSDAP, eine Diktatur zu errichten.
Anlässlich dieses historischen Datums
lädt die Friedensinitiative Bruchsal, am Samstag, den 28.1.23, um 14.30 Uhr zu ihrem alternativen Stadtrundgang ein.
Treffpunkt: Haupteingang
Rathaus Bruchsal.
Beim etwa 90-minütigen Spaziergang durch die
Stadt, gehen wir der Frage nach, wie sich die Zeit des Nationalsozialismus
in Bruchsal darstellte. Am 30.1.1933 – vor 90 Jahren – wurde die NSDAP
zur Regierungspartei gewählt. Aus diesem Anlass werden im Verlauf des
Rundgangs Plätze in Bruchsal angesteuert, die Zeugnis für die Gewalttaten
der Nationalsozialisten sind, und die im Zusammenhang mit dem
Terrorregime stehen. Es wird versucht Fragen zu beantworten, wie „Gab es
Widerstand in Bruchsal?“ oder „Wurden Juden in Bruchsal verfolgt?“ oder
„Gab es Hinrichtungen in Bruchsal?“.
Die Teilnahme am Stadtrundgang ist kostenfrei.
Quellen: Dr. R. Czolk, Wikipedia
Bruchsal zwischen 18 und 18 Uhr 30 in der Kaiserstraße 63
Nächste Mahnwache in Bruchsal am 25.1.2023
Friedensinitiative fordert weiterhin einen Waffenstopp in die Ukraine, um weiteres Blutvergießen zu verhindern und um endlich einen Waffenstillstand aushandeln zu können.
Von der iranischen Regierung wird gefordert die Hinrichtungen von Demonstranten einzustellen.
Krieg , Bellizismus, Pazifismus und Humanismus
Wenn eine berechtigte Verteidi-
gung unverhältnismäßig viele Opfer
und Zerstörung kostet, dann macht sie
keinen Sinn mehr. Dann muss man eher
von „gesinnungsethischem Verteidigungs-
bellizismus“ sprechen. Sicherlich ist aktu-
ell die Souveränität des Staates Ukraine
die zweitwichtigste Frage der Welt, aber
die erste Frage ist und wird immer sein,
das Weiterbestehen der Menschheit als
Gattung.
Keine einzige humanitär Intervetion
hat Humanismus gebracht.
Es waren vielmehr völkerrechtswidrige, vermeid-
bare Kriege. Niemand, wirklich nie-
mand, der sich jetzt so vehement für
Waffenlieferungen an die Ukraine aus-
spricht, kann garantieren, dass diese
nicht mehr Menschenleben kosten, als
sie zu schützen vorgeben. Denn jeder
Krieg kennt unvorhersehbare Wendun-
gen, hat chaotische Züge.
Quelle: Ein Auszug aus einem Beitrag von Daniela Dahn, Friedensjournal -1/2023
Wir wünschen uns allen ein friedlicheres JAHR 2023
Den Kriegstreibern auch für 2023 die Rote Karte zeigen.
Unsere nächsten Mahnwachentermine, immer Mittwochs. Erster Termin: 2023 11.1. , 18.00- 18.30 h, Bruchsal, Kaiserstr. 63
Letzte Mahnwache im alten Jahr. Vielen Dank jenen, die das ganze Jahr über – auch bei jedem Wetter – durchgehalten haben und auch jenen, die gerne gekommen wären, aber aus gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht immer dabei sein konnten.
Foto: wikipedia
Am 26. April 1937, während des Spanischen Bürgerkriegs, flogen Kampfflugzeuge der deutschen Legion Condor und des italienischen Corpo Truppe Volontarie mit Spreng-, Splitter- und Brandbomben den Luftangriff auf Guernica. Bei den darauf folgenden Großfeuern kamen mehrere hundert Menschen, nahezu ausschließlich Zivilisten, ums Leben. Noch im selben Jahr schuf Pablo Picasso für die Pariser Weltausstellung das Gemälde Guernica oder Die Schrecken des Krieges, das Gernikas Zerstörung zu einem weltweit bekannten Sinnbild der Kriegsächtung hat werden lassen. In Spanien und Deutschland hingegen kam es erst nach dem Ende der Diktatur Francisco Francos ab den späten 1970er Jahren zur historischen Aufarbeitung des Geschehens und zu Schritten der Aussöhnung. Gernikas 2003 eröffnetes Friedensmuseum ist zugleich Friedensforschungsstätte.
Quelle: Wikipedia
Appell für den Frieden an die Bundesregierung, Mitglieder des Deutschen Bundestages und die Öffentlichkeit
Foto:Naturfreunde
Die weltweiten Kriege und die ständig beschleunigte Hochrüstung stehen der Bewältigung der ökologischen Krise entgegen.
Die Arsenale der Atommächte und die über 400 Nuklearreaktoren weltweit sowie die ökologischen Kipp-Punkte der Klima- und anderer ökologischer Katastrophen sowie die internationale Rivalität sind eine ständig zunehmende Gefahr für die Zukunft der Menschheit.
Eine Zukunft der Menschheit wird es nur geben, wenn diese eine friedliche wird. Hierbei geht es sowohl um innergesellschaftlichen und zwischenstaatlichen Frieden als auch um den Frieden mit der Natur.
Dies erfordert eine internationale Kooperation statt Rivalität und Feindschaft.
Wir warnen, angesichts der Warnungen aus Scharm El Scheich, vor einem erneuten Zeitverlust, den sich die Menschheit nicht mehr leisten kann.
Die laut SIPRI offiziellen 2100 Jahresmilliarden (in US-$) Weltrüstungsausgaben bedingen einerseits eine Belastung der Ökosphäre mit Verbrennungsabgasen, andererseits eine Ressourcenvernichtung in ebenso existenziell schädlichem Umfang, wodurch u.a. Ressourcen für soziale Programme sowie Bildung und die Bekämpfung von Hungersnöten fehlen.
Der Vertrag zur Deutschen Einheit (2+4-Vertrag) erlegt den USA, Großbritannien, Frankreich, Russland und Deutschland die Aufgabe auf, sich für eine Weltfriedensordnung einzusetzen, welche die Sicherheitsinteressen aller Staaten berücksichtigt. Dies ist der Schlüssel zur Überwindung der Rivalität.
Wir fordern daher von der Bundesregierung im Sinne des 2+4-Vertrags, dass sie sich umgehend und mit dem nötigen diplomatischen Einsatz für eine vom UN-Generalsekretariat getragene hochrangige Verhandlungsinitiative zur Beendigung des eskalierenden Kriegs in der Ukraine einsetzt. Das gegenseitige Töten und auch die massive Umweltzerstörung durch den Krieg sind nicht länger von der internationalen Gemeinschaft der Völker hinnehmbar!
Hamburger Künstler-Gruppe Gutzeit
Die Gruppe Gutzeit ging im Jahre 2005 aus einer losen Formation um den Hamburger Amateurmusiker Peter Gutzeit (* 1945) hervor.
Die musikalische Ausrichtung der Gruppe ist mit Folk, Country und Protestlied am ehesten zu beschreiben. Die Songs der Gruppe stammen fast ausnahmslos von dem Songschreiber Peter Gutzeit. Das Repertoire besteht überwiegend aus Texten mit Inhalten aus der realen Welt und dem Arbeitsleben, weshalb die Gruppe auch besonders gern von den Gewerkschaften (hier besonders die IG Metall) engagiert wird.
Quelle: Wikipedia
Regelmäßige Mahnwache in Bruchsal, immer Dienstag
Mahnwache in Bruchsal, Kaiserstr. 63, Fußgängerzone, gegen den völkerrechtswidrigen Krieg in der Ukraine, jeden Dienstag, ab 18.00 h bis auf weiteres.
Letzte Mahnwache in diesem Jahr: Dienstag, 20.12.2022
„Antifaschismus ist eine Kultur des Friedens“ Gedenkveranstaltung für die Opfer des Faschismus in Karlsruhe
Gastbeitrag der Vereinigung der Verfolgten des Naziregime VVNBdA Karlsruhe
ToSo 2022 Antifa-Nachrichten-1
Musikalisch umrahmt wurde das Gedenken durch den Chor der Naturfreunde. Sie sangen die Lieder „Traum vom Frieden“, „Frei, frei,frei“, „Andre die das Land“ und „Edelweißpiraten“.
Heutige Mahnwache in Bruchsal
Nächste Mahnwache Dienstag, 22.11.2022, von 18.00 bis 18.30 h